· 

Was ist Dir WIRKLICH wichtig? 10 Tipps für Deine Zielerreichung!

Ziele 2020, Jens Voigt - Akademie für Lernmethoden
Ziele 2020, Jens Voigt - Akademie für Lernmethoden

Nun sind schon wieder ein paar Tage im Neuen Jahr vergangen und das Datum mit „2020“ geht schon recht flüssig von der Hand ohne lange nachdenken zu müssen.
Bist Du schon im neuen Jahr angekommen?


Hast Du Dir den einen oder anderen Vorsatz genommen? Oder erst gar nicht probiert, weil das meist in der Vergangenheit sowieso nicht funktioniert hat?
Mehr Sport, gesunde Ernährung, mehr Lernen, Dich weiterbilden, mehr Zeit für Dich ….

 

Warum gelingt es den wenigsten, selbst gesteckte Vorsätze und Ziele über einen längeren Zeitraum zu verfolgen?

 

Meist setzt nach der Anfangs-Euphorie nach ein paar Wochen die Ernüchterung ein:
Die Trägheit unseres menschlichen Körpers und Inkonsequenz haben wieder zugeschlagen.
Unser Unterbewusstsein hat mit seiner alten Konditionierung gewonnen und ein neues Verhalten wurde noch nicht als „Gewohnheit“ abgespeichert.

10 Tipps: Wie erreiche ich meine Ziele?

1. Gibt es ein echtes, inneres Warum?

Als erstes dürfen wir unsere Ziele näher betrachten und uns fragen, warum will ich das denn?
Will ich es WIRKLCH, WIRKLICH? Oder will ich es, um anderen Leuten einen Gefallen zu tun oder weil von außen eine solche Erwartungshaltung da ist?

 

Ziele funktionieren nur, wenn ich es wirklich selber, von meinem Innersten heraus, wirklich will (= intrinsische Motivation). Was sind meine ureigensten Wünsche und Träume?

2. Positives Zielbild

Wie sieht mein Ziel aus?


Nehme ich mir beispielsweise vor, 10 kg abzunehmen, wird das sehr schwer zu realisieren sein, wenn im Vordergrund der „Verzicht“ und die Zahlen auf der Waage stehen.


Setze ich mir allerdings ein positives Zielbild, einen persönlichen und erstrebenswerten Nutzen, wird dieses Ziel wahrscheinlich mehr von mir heraus angepackt werden.
Beispielsweise könnte ich durch eine gesunde Ernährung bzw. Gewichtsreduktion ein langes und gesundes und aktives Leben führen und auch mit 65 noch Reisen, Sport, Sonstiges unternehmen – evtl. mit den Enkelkindern im Garten herumtoben.

 

Positive, selbst motivierte Zielbilder sind die Basis für eine Veränderung. 

 

3. Zielbild konkretisieren

Um Ziele zu konkretisieren, gibt es die SMART-Formel:


Formuliere das Ziel so, als wäre es schon Wirklichkeit geworden und zwar

  • S = Spezifisch konkret
  • M = messbar
  • A = attraktiv
  • R = Realistisch
    (keine falschen Vorbilder: durchtrainierte TOP-Model-Figuren, deren Fotos auch noch retouchiert wurden, helfen nicht wirklich!)
  • T = Terminiert

4. Positives Zielbild visualisieren

Habe ich ein positives, selbstmotiviertes Zielbild darf ich es mir nun bildlich vorstellen. Unser Gehirn arbeitet mit Bildern 10 Mal leichter. Je öfter so ein gleiches oder ähnliches Bild in meinen Gedanken auftaucht, desto mehr Kraft kann sich daraus entwickeln.


Je intensiver diese inneren Bilder und je stärker sie mit Emotionen verbunden sind, desto effektiver sind sie.

 

Stell Dir das Zielbild mit allen Sinnen vor – z. B. um beim obigen Bild bzgl. Gewicht zu bleiben:
Stell Dir vor, wie Du es schaffst, mit Leichtigkeit die Treppe heraufsprintest, fit und aktiv bis ins hohe Alter bist, auf Deinen Reisen z. B. die Wellen schlagen hörst, das Salzwasser riechst und auf Deiner Haut spürst usw.

 

Das ganze Visualisieren bringt Dir aber nichts, wenn Du selber an Deine eigenen Bilder im Kopf nicht glaubst oder nichts weiter dafür tust.

 

5. Wiederholung ist das Geheimnis der Veränderung

Wie setzen wir nun unsere positiven Zielbilder konkret um?

 

Häufig ist es so, dass wir mit Feuereifer auf unser Ziel lossprinten – glauben, in kürzester Zeit könnten wir alles verändern, uns bzw. unseren Körper oft überfordern und dann enttäuscht nach ein paar Wochen aufgeben oder in unsere alte Verhaltensweise zurückfallen.

 

Unser Unterbewusstsein mag keine Veränderung, hier müssen wir es neu programmieren.
Daher darf jede Veränderung über einen längeren Zeitraum wiederholt werden, bis sie als „neue“ Gewohnheit abgespeichert ist.

 

Wiederholung ist das Geheimnis jeder Veränderung.

 

6. Kleine Schritte

Breche Dein Ziel auf kleine Schritte herunter und plane diese konkret in Deinen Alltag ein!!!
Kleine realistische Schritte sind der Knackpunkt. Vor allem große Ziele/Träume werden in kleinen Schritten Wirklichkeit.


Hast Du Dir z. B. vorgenommen, Sport zu machen um sich wieder wohler zu fühlen, wirst Du erfolgreicher sein, wenn Du z. B. 2 Sporteinheiten die Woche einplanst, nicht gleich 5.

 

7. Unterscheide Wichtiges von Unwichtigen

Heutzutage tun wir uns immer schwerer wichtig und unwichtig voneinander zu trennen. Zu viele Ablenkungen, Informationen, Reize, ständig online und erreichbar sein - so verlieren wir schnell den Blick auf die Dinge, die uns wichtig sind.


Im Durchschnitt schauen wir 135 Mal am Tag auf unser Smartphone, verbringen 2,1 Stunden an dem Gerät, jeder 4. unter 27 Jahren sogar mehr als 4 Stunden.


Wie oft werden wir von unseren eigentlichen Vorhaben durch ein Smartphone-Piepsen herausgerissen, wie viel Aufmerksamkeit und Zeit geht verloren?

Zeit, welche uns wiederum an anderer Stelle fehlt.

 

Daher mein Tipp, das Smartphone für einige Zeit stumm schalten, weglegen.

Nachrichten nur zu bestimmten Zeiten zu checken usw.

Sei wieder achtsam, wie Du Deine Zeit verbringst.

 

8. Keine Ausnahmen

Disziplin wird nun gefordert und ist das A und O.


Lasse keine Ausnahmen zu.

Die 1. Ausnahme ist fast immer der Beginn jeden Scheiterns.


Hast Du Dir vorgenommen, z. B. zu joggen, bist aber heute zu müde oder sonstiges, ziehe Dir trotzdem die Sportsachen an und gehe für 2 Min. vor die Türe. Das reicht, Dein Unterbewusstsein lernt und überschreibt alte Gewohnheiten.
Lautet Dein Ziel z. B. ein Buch zu schreiben, dann setze Dich zumindest mit Stift und Papier hin und überlege 5 Min., dann darfst Du erst aufhören.

9. Halte Dir Dein Ziel jeden Tag vor Augen!

Denke beim Aufstehen und/oder ins Bett gehen daran, schreibe Dir jeden Tag Deine Ziele auf und/oder hänge Sie Dir geschrieben oder als Bild so auf, dass Du öfters am Tag darauf schauen kannst.

Generiere Dir evtl. einen wiederkehrenden Termin in Deinem Smartphone.


Somit wird Dein Unterbewusstsein auf Dein Ziel sensibilisiert: Unser Gehirn scannt jeden Tag Millionen von Bildern und und lässt nur solche ins Bewusstsein durch, die für uns interessant zu sein scheinen.


Kennst Du die Situation? Liebäugelst Du z. B. mit einem neuen Auto einer bestimmten Marke, werden Dir nun ständig solche Autos im Alltag auffallen.

 

10. Mindmap-Vorlage für Deine Zieleplanung 2020

Für Deine Zieleplanung im neuen Jahr 2020 hat Jens Voigt von der Akademie für Lernmethoden eine tolle Mindmap zur Hilfestellung gemalt und stellt diese zur Verfügung.


Plane ganzheitlich Dein Jahr, was sind Deine „Big Stones“, was sind Deine Highlights in den verschiedenen Bereichen Deines Lebens.

 

Download
Meine Ziele 2020
Mindmap zur Zielbildung 2020, Jens Voigt, Akademie für Lernmethoden
Ziele 2020 neu.jpg
JPG Bild 8.6 MB

Ziele auch bei Kindern/Schule?

Sind Ziele bei Zeugnisnoten und Tests/Prüfungen auch sinnvoll?
Ja. Ganz klar Ja.

 

Aber auch hier gilt:
Ziele sind nur Es müssen die Ziele der Kinder, nicht der Eltern oder Lehrer sein.
Kinder zum Lernen zu motivieren und sich Ziele zu setzen, funktioniert nur, wenn es das Kind auch von sich aus will, nicht weil es für eine gute Note eine Belohnung bekommt oder sich nur dann als wertgeschätzt fühlt.

 

Tipps:

  • Nehme Dir für jede Arbeit eine Note vor bzw. frage Dein Kind, welche Note es sich vorgenommen hat.
    Diese Note sollte zwar realistisch, trotzdem nicht ganz so leicht zu erreichen sein. Gehe in den Film, wie Du Dich fühlst, wie es sein wird, wenn Dir der Lehrer nach Korrektur die Arbeit mit der Wunschnote zurückgibt.
  • Schreibe Dir zu Beginn des Schuljahres für jedes Fach eine Zeugnisnote auf und hänge dies in Dein Zimmer auf.
    Stelle Dir vor, wie es wäre, wenn der Lehrer Dir dieses tolle Wunsch-Zeugnis übergibt, wie Du Dich freust, lachst usw.

„Wer nicht weiß, wohin er will, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“

(Mark Twain)

 

Viel Glück, Erfolg und vor allem viel Freude, an dem was Du tust!