· 

10 Tipps für effizienteres Lesen

Im Schnitt verbringen wir ein Viertel unserer Arbeitszeit (ca. 2 Std. pro Tag) mit „Lesen“.

Ca. 70 % unseres Wissensvermittlung passiert ebenfalls über das Lesen. Das heißt „Lesen“ stellt eine Schlüsselkompetenz dar, die jeder einzelne von uns gut beherrschen sollte. Und dabei geht es nicht allein darum nur die Wörter lesen zu können.

Es geht zum einen um Lesegeschwindigkeit und zum anderen um das Textverständnis bzw. um das Behalten des Textes.

 

Wie sieht es nun mit dem Lesen-Lernen aus?

 

In der Grundschule wird den Kindern grundsätzlich das „Lesen“ beigebracht (im Schnitt schaffen die Kinder dann eine Lesegeschwindigkeit von ca. 60 Wörtern pro Minute).

Als Erwachsener erreichen die meisten Menschen allein durch ihr Lesen im Laufe der Jahre eine Lesegeschwindigkeit von ca. 120 – 240 Wörter pro Minute bei einem Behaltensgrad von evtl. nur 50 – 60 %.

 

Schon heute werden wir von Informationen täglich überflutet. 

Wäre es dann nicht sinnvoll, eine effiziente Lesetechnik zu beherrschen und diese von Kindesbeinen an zu trainieren?

Wie viel mehr Zeit hätten Sie, wenn Sie auch nur die Lesegeschwindigkeit verdoppeln oder sogar verdreifachen würden?

Wie schwierig dies für Sie zu erreichen ist, hängt von Ihren Gewohnheiten bzw. Ihrem Üben ab.

 

10 Tipps um die Lesegeschwindigkeit erheblich zu steigern

  1. Hören Sie auf, den Text innerlich mit zu hören bzw. die Worte mit den Lippen zu formen.
  2. Versuchen Sie schneller zu lesen, dadurch wird Ihr Gehirn mehr beansprucht, so können auch „langweilige Texte“ konzentrierter gelesen werden – Gedanken schweifen weniger ab.
    Zusätzlich verbessert bewusstes schnelles Lesen das Textverständnis (Stellen Sie sich vor, Sie schauen sich das Gemälde der „Mona Lisa“ an. Würden Sie nun langsam einzelne Punkte ansehen, könnten Sie nur schwer das ganze Gemälde erfassen.)
  3. Führen Sie das Auge beim Lesen:
    Warum? Unsere natürliche Stärke des Auges und des Gehirns ist einen Punkt zu fixieren und das Verfolgen eines bewegten Gegenstandes. Beim Lesen geschieht es oft, dass das Auge zurück- und wieder vorspringt (meistens ist es nicht willentlich, mehr als uns bewusst ist). Dadurch geht Zeit verloren.
    Lösung:
    Kinder machen das beim Lesen lernen automatisch um nicht zu verrutschen und tun sich leichter. 
    Tipp: Führen Sie beim Lesen das Auge mit einem Stift oder mit dem Finger unter der Zeile bzw. am Bildschirm mit dem Mauszeiger.
  4. Lesen Sie ganze Wortgruppen, nicht einzelne Wörter:
    Probieren Sie je nach Länge der Wörter, mehrere Wörter auf einmal zu erfassen. Somit lesen Sie Wortgruppen und nicht einzelne Wörter.
    Ein Text besteht ja zu einem beachtlichen Teil aus Füll- bzw. Hilfswörter, die oft automatisch verstanden werden.
  5. Später lesen anfange und früher aufhören:
    Beginnen Sie das Lesen des Textes vom Textrand eingerückt (z. B. bei 0,5 cm beginnen, dann immer weiter erhöhen) und hören auch früher auf.
    Allein hierdurch werden wir erheblich schneller.

    Test: Konzentrieren Sie sich auf ein Wort in der Mitte eines Textes an und messen wie viele cm links und rechts von dem Wort Sie noch etwas erkennen, ohne den Blick zu verändern, dies ergibt Ihre Blickspanne. (Würden Sie beim ersten Wort zum Lesen beginnen und beim letzten Wort aufhören, geht ein Teil Ihren Blickspanne ins Leere.)
    Allein bei einer Einsparung von 1 cm pro Rand, sind dies bei 5 Zeilen eine Einsparung von Lesestrecke von 10 cm.

 

Textverständnis erhöhen

 

In den letzten Punkten geht’s darum Ihr Textverständnis zu erhöhen:

Wie kann zwischen gut und wichtig von unwichtigen unterschieden werden?

Wie kann das Wichtigste aus dem Text heraus gelesen werden?

 

6. Überfliegen wie ein Helikopter:

Bevor Sie beginnen den Text zu lesen, überfliegen Sie ihn wie mit einem Helikopter.

Erfassen Sie die Überschriften, Bilder, Teilüberschriften, die Struktur. Bei einem Buch lesen Sie die Zusammenfassung und vom Umschlag evtl. Klapptexte.

7. Fragen stellen:

Stellen Sie vorab Fragen! Kaum ein Tipp ist wirkungsvoller wie dieser. 

Wir können unsere Aufmerksamkeit steuern durch sinnvolle Zielfragen!

z.B. 

Bei einem Text mit gutem Vorwissen: Was ist neu?

Bei Texten mit Ratgeber-Charakter: Welche konkreten Tipps gibt es? Vor-/Nachteile? Was hätten wir anders gemacht? Welche Erkenntnisse erwarte ich?

Tipp: Nehmen Sie sich 2 Min. Zeit für eine ABC-Liste: Was fällt Ihnen zu diesem Thema ein.

Dieser Zeitaufwand wird sich stark auszahlen!

8. Wiederholen der Kerninformationen:

Nach dem Lesen des Textes versuchen Sie sich die Kerninformationen nochmals ins Gedächtnis zu rufen und zu formulieren, evtl. sogar notieren.

Tipp: Evtl. Schlüsselwörter an den Textrand schreiben, Schlüsselwörter/aussagen im Text markieren!

9. Wissen testen

Nach allen obig genannten Punkten testen Sie Ihr Wissen, ob und was Sie alles behalten haben. Bei Lücken wiederholen Sie evtl. genau diese Passagen, nicht mehr und nicht weniger

10. Unterschiedliche Textarten erfordern unterschiedliches Leseverhalten:

Beispielsweise macht es einen riesigen Unterschied, ob Sie Ihren Lieblingsroman zum Vergnügen lesen (und darf langsam sein) ober Fachliteratur, bei der es um das Erfassen von Informationen geht.
Ebenso ist es ein Unterschied, ob Sie ein Buch oder eine Zeitung aus Papier oder am Bildschirm lesen. Am PC, Laptop oder Smartphone geht vor allem beim Lesen von längerem Text die Übersicht verloren, das wiederum die Lesegeschwindigkeit verlangsamt. Eine Anpassung der Schriftgröße oder Spaltenbreite könnte hier hilfreich sein.

 

Ein effizientes Leseverhalten ist ein Prozess, beinhaltet u. a. das Überbordwerfen von evtl. lang praktizieren Gewohnheiten und bedarf daher Übung und ein bisschen Zeit.

 

Blicken Sie dabei auf Ihre zukünftige machbare Zeitersparnis und was Sie mit der gewonnen freien Zeit anfangen könnten.

 

Viel Erfolg! 

 

Vera F. Birkenbihl beantwortet Fragen zu Schnell-Lese-Techniken: 

https://www.youtube.com/watch?v=HuPDAU0jbyM