
Ist es wirklich möglich, nur durch Wasser-Trinken intelligenter zu werden?
Fakt ist, dass unser menschlicher Körper zum Großteil aus Wasser besteht. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt allerdings der Wasseranteil im Körper ab.
Besteht der Kleinkind-Körper zu ca. 85 % aus Wasser, liegt der Anteil bei einem Erwachsenen nur noch bei ca. 70 %, bei älteren Menschen kann er sogar auf bis zu 50 % sinken, da mit zunehmenden Alter die Fähigkeit Wasser im Körper zu speichern abnimmt.
Viele Menschen trinken zu wenig, dabei ist die Flüssigkeit unser Lebenselixier – unsere Gesundheit steht und fällt mit dem Wasser!

Funktionen des Wassers im menschlichen Körper
Wasser hat in unserem Körper folgende Funktionen:
-
Transportmittel:
Sauerstoff und alle wichtigen Nährstoffe werden im Blut zu ihrem Bestimmungsort transportiert, Abfall-/Giftstoffe wieder abtransportiert
-
Lösungsmittel:
In unseren Körperflüssigkeiten liegen alle notwendigen Substanzen für unseren Organismus gelöst vor. Bei Wasserverlust wird z. B. unser Blut dickflüssiger mit erheblichen Auswirkungen
-
Bestandteil von Zellen und Gewebe:
Unser Körper wird ständig durchgespült. Wasser gewährleistet in den Zellen deren Funktionstüchtigkeit.
Zum Beispiel fließen allein durch unser Gehirn in 24 Stunden in der Regel 1.400 Liter Blut, d.h. über 9 Badewannen voll. Sie gewährleisten unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration. Bei Flüssigkeitsmangel sind u.a. Konzentrationsschwächen, schlechtere Denkleistung die Folge.
-
Regulation des Wärmehaushaltes:
Ist unsere Körpertemperatur erhöht, schwitzen wir.
-
Stoffe spalten
Wasser ist daran beteiligt, dass in unserem Körper Stoffe gespalten werden können um sie weiterzuverarbeiten, z. B. viele Vitamine und Zuckermoleküle.
Wieviel Flüssigkeit sollten wir zu uns nehmen?

Ca. 30 – 40 Milliliter pro Körpergewicht sollten wir täglich an Flüssigkeit (am besten Wasser zu uns nehmen). Warum? Weil wir pro Tag ca. 3 Liter Wasser verlieren:
• durch Atmen (ca. 0,5 l),
• durch Schweiß (ca. 0,5 – 1 l)
• durch Ausscheidungen (ca. 1,5 – 2 l)

Was bewirkt Wassermangel?
Nun stellt sich die Frage, was kann Wassermangel konkret im Körper auslösen?
- schwächere Aufmerksamkeitsfähigkeit
- weniger Ressourcen
- ein schlechteres Arbeitsgedächtnis, Konzentrationsschwierigkeiten
- langsamere Reaktionszeit auf Reize führen:
-
- Verminderung der kognitiven Kapazitäten: es fällt schwerer sich an Dinge zu erinnern, Informationen zu verarbeiten, Schlussfolgerungen zu ziehen, langfristig im Gedächtnis zu speichern, Sehleistung usw.
- 10 % Mangelerscheinungen, 15 – 20 % lebensbedrohlich
Kennen Sie das Gefühl – den ganzen Tag über kaum etwas getrunken (keine Zeit, kein Durst) – ca. 2 % Verlust an Körperflüssigkeit.
Die Folge:
- Wasser hält die Zellen aktiv und stellt das innere Gleichgewicht her:
Schadstoffe und abgestorbene Zellen werden ausgeleitet, chemische Prozesse ausgeglichen = „mentaler Reset“ im Gehirn
-> hilft Stress und Nervosität zu regulieren - Wasser fördert die Durchblutung des Gehirns, somit verbesserte Sauerstoffversorgung -> sorgt für Ruhe -> besserer Schlaf
- Die Schleimhäute trocknen aus. Dies erhöht die Anfälligkeit für Viren und Bakterien.
- Bei einer längerfristigen Unterversorgung unseres Körpers mit Flüssigkeit, steigt zusätzlich das Risiko von Kreislaufstörungen, Erkrankungen der Nieren und Harnwege.
- Ohne Wasser können wir nicht länger als 3 – 4 Tage überleben!
- Innerhalb von 24 Stunden durchströmen beispielsweise 1.400 Liter Wasser das Gehirn (über 9 volle Badewannen). Bei der Niere sind es im selben Zeitraum sogar 2000 Liter (über 13 Badewannen).
- Wenn ein 80jähriger Mensch durchschnittlichen jeden Tag 1,5 l Wasser trinkt, dann sind das insgesamt ca. 44.000 l.

Tipps zum Trinken
- Nach dem Aufstehen -> Trinken
Flüssigkeitsverlust im Schlaf (7 – 9 Std.) durch Atmen, Schwitzen - Jede Stunde oder 45 Min. ein Glas Wasser trinken (zu viel und auch zu wenig Wasser ist für das Gehirn nicht gut, dh. auf Körper hören!)
- Feste Trinkrituale etablieren -> sich daran erinnern, wie wichtig trinken ist und seinem Körper und Gehirn etwas Gutes tun.
- Ausreichend und regelmäßig Wasser -> allein dadurch intelligenter!

Fazit
Ausreichend und regelmäßiges Trinken im Einklang mit den Körperbedürfnissen lässt uns wirklich leistungsfähiger und konzentrierter sein. Wir können schneller denken und handeln, agieren somit wirklich intelligenter!
Prost!
Verwendete Quellen: www.smarter-trinken.de/wasser-auch-gut-fuer-das-gehirn, www.werde-wasser-wisser.de/de/wasser-wissen